Essen Sie diese drei Lebensmittel nicht oft

Laut einem Experten gibt es drei gängige Lebensmittel, die den Zustand verschlechtern und schwere Leberschäden verursachen können.

 Informieren Sie sich darüber, welche das sind und warum Sie Ihren Konsum einschränken sollten.

Ernährung kann sich negativ auf die Leber auswirken

Die Ernährung ist der Schlüssel zur Unterstützung der  Leberfunktion und   zur Vorbeugung  von Komplikationen bei Patienten   mit  chronischer Lebererkrankung  .

Die Leber ist am Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten  sowie  an der Speicherung von  Mikronährstoffen   beteiligt  .  Daher führt eine Schädigung der Leber  zu Unterernährung, Sarkopenie  und  verminderter Ausdauer.

Laut einer in  der Fachzeitschrift Nutrients veröffentlichten Studie ist  eine  ausgewogene,  protein-  und  energiereiche Ernährung  empfehlenswert ,   wobei der Schwerpunkt  auf Lebensmitteln  ohne  stark verarbeitete Zutaten  sowie einem niedrigen Zucker-, Fett- und  Alkoholkonsum liegt  .  Für eine reibungslose Funktion  werden proteinreiche Lebensmittel  ,  5-6  Mahlzeiten pro Tag und ein Snack am Abend sowie Nahrungsergänzungsmittel  wie BCAAs,  Vitamine  und  Spurenelemente  wie  Zink,  Vitamin D  und  Probiotika empfohlen. Ziel ist es, das Körpergewicht  und  die Muskelreserven zu erhalten  ,  die Leberfunktion zu verbessern  und  Komplikationen vorzubeugen. 

Unsere Leber ist dafür bekannt, schädliche Giftstoffe  und  Abfallprodukte  sowie alte  rote Blutkörperchen  herauszufiltern  .  Sie erfüllt jedoch auch  eine Reihe von Funktionen , die oft unbemerkt bleiben, darunter die Produktion von  Galle  , die bei der Verdauung   von Nahrung  hilft   den Stoffwechsel    von  Proteinen, Kohlenhydraten  und  Fetten und  die Beteiligung  an der Blutgerinnung , so die  Cleveland Clinic.

Sie wissen wahrscheinlich bereits, dass  Rauchen  und  Alkoholkonsum diese lebenswichtigen  Funktionen  beeinträchtigen können  , aber  auch  Ihre Ernährung kann sich negativ auf die Gesundheit  der Leber  auswirken  , so Dr. Saurabh Sethi,  Gastroenterologe und  interventioneller Endoskopiker  .

3+1 Lebensmittel, die Sie für eine gesunde Leber vermeiden sollten

Hier erklärt er also, was wir vermeiden sollten.

1. Lebensmittel mit hohem Fruktosegehalt

In einem  TikTok  -Video erklärt Sethi, dass er als Leberspezialist  drei bestimmte Lebensmittelkategorien meidet,  angefangen mit denen mit  hohem Fruktosegehalt.

„Fruktose ist häufig in zuckerhaltigen Getränken und verarbeiteten Snacks enthalten und wird fast vollständig von der Leber verstoffwechselt“, sagt er.

Wie Harvard Health erklärt, enthielt die durchschnittliche  amerikanische Ernährung früher etwa 15 Gramm Fruktose (auch  Fruchtzucker genannt)  pro Tag   aus natürlichem  Obst  und  Gemüse.  Heute jedoch, so heißt es dort,  „konsumieren wir die vier- bis fünffache Menge, fast ausschließlich aus raffiniertem Zucker, der in Frühstücksflocken, Desserts, Limonaden, Fruchtgetränken und anderen süßen Speisen und Getränken verwendet wird.“

Laut Sethi  kann dies zu Fettablagerungen im  Bauchraum führen und so das Risiko einer Fettlebererkrankung  erhöhen   ,  die  auftritt, wenn sich zu viele  Fettzellen  in der  Leber ansammeln  .

Im gleichen Zusammenhang wurde in einer  Studie  aus dem Jahr 2008 festgestellt  , dass   ein übermäßiger Fruktosekonsum in der Ernährung das Risiko einer Fettlebererkrankung  erheblich erhöht    .

Darüber hinaus kam eine Studie aus dem Jahr 2020 zu dem Schluss, dass  eine übermäßige Fruktoseaufnahme  die  Darmbarriere schädigt.  „Diese Barriere verhindert, dass Bakterien und Giftstoffe in den Blutkreislauf gelangen  “, erklären die National Institutes of Health (NIH).

Anzeichen von Leberproblemen im Mund und auf der Haut – Worauf Sie achten sollten

2. Öle aus Industriesaaten

Sethi empfiehlt außerdem,  Öle aus industriell hergestellten Samen  zu meiden  , die reich an  Omega -6-Fettsäuren sind ,  wie etwa  Sojaöl,  Maisöl  und Sonnenblumenöl  :  „Ein übermäßiger Konsum dieser Öle kann Entzündungen und oxidativen Stress verstärken, die beide schädlich für die Leber sind.  

Die Ernährungsberaterin Kimberly Gomer, MS, RD/LDN, erklärte gegenüber  Best Life  :  „Diese Samenöle sind instabil, oxidieren leicht und enthalten schädliche Zusatzstoffe. Sie stammen aus gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO).“

„Wenn diese Öle wiederholt erhitzt werden, entstehen noch mehr giftige Nebenprodukte“, fügte er hinzu. „Sie reizen außerdem den Darmtrakt, da sie entzündungsfördernd wirken und für Symptome wie Blähungen und Gasbildung verantwortlich sein können.“

 

3. Fruchtsäfte

Als Letztes steht Saft auf Sethis Liste  .

„Selbst natürliche, 100%ige Fruchtsäfte enthalten viel Fruktose und keine Ballaststoffe“, betont er. „Diese Kombination führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels, was zur Fetteinlagerung in der Leber führen kann.“

Tatsächlich  hat eine aktuelle Studie  gezeigt, dass eine  Saft  -Entgiftung  Ihr Darmmikrobiom in  nur  wenigen Tagen  zerstören kann.

Durch das Entsaften werden  viele  unlösliche Ballaststoffe aus Obst  und Gemüse  entfernt ,  während  der natürlich vorkommende Zucker  konzentriert wird  . Ballaststoffe  sind wichtig   für das empfindliche Gleichgewicht  der Bakterien im Darm  und  Mund  .  Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass   entgiftendes  Entsaften aufgrund des  Ballaststoffmangels innerhalb   kurzer  Zeit zu schweren Störungen  des  Mikrobioms führen kann .

Fett in der Leber: Was Sie essen können, um es ohne Medikamente zu reduzieren – Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten

4. Ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel kann auch die Leber schädigen

Es gibt immer mehr wissenschaftliche Hinweise  darauf, dass  Kurkuma-Ergänzungsmittel  Leberschäden  sowie  Hepatitis ,  eine Erkrankung infolge  einer Leberentzündung  ,  verursachen können .

Besonders  gefährlich sind Nahrungsergänzungsmittel , die  schwarzen Pfeffer  enthalten  ,  da  dieser Inhaltsstoff   die  Aufnahme von Kurkuma  im Körper  deutlich erhöht und so zu ungesunden Werten führt.

Eine Studie aus dem Jahr 2024   listete  sechs Kräuter/Nahrungsergänzungsmittel auf, die potenziell  Leberschäden  verursachen  können .  Kurkuma stand  ganz oben auf  der Liste .

Foto:Pixabay.com

Vélemény, hozzászólás?

Az e-mail címet nem tesszük közzé. A kötelező mezőket * karakterrel jelöltük