Wenn die meisten von uns den Namen Gurke (Cucumis sativus) hören, denken wir zu Recht an die Frische einer Sommerküche, einen Teller Gurkensalat oder den verführerischen Duft eingelegter Gurken. Aber wie viele von uns denken dabei an eine Pflanze, die Körper und Seele heilt? Tatsächlich löschen Gurken nicht nur den Durst, sondern wirken auch als echtes Heilkraut – und das schon seit der Antike!
Das kühle grüne Wunder der Volkswelt
Schon die alten Dorffrauen wussten, dass Gurken nicht nur Nahrungsmittel, sondern Erste Hilfe aus dem Garten waren. An heißen Sommertagen taten sie nicht nur unserem Magen gut, sondern auch unserer Haut: Ein Ring auf der Stirn, im Gesicht, auf den sonnenverbrannten Schultern – und die kühle Linderung kam. Gurken wurden einst „Sommerbalsam des armen Mannes“ genannt, weil sie am Ende jedes Gartens standen und ihre Geheimnisse in jedem Haus bekannt waren.
Hautpflege von innen und außen – Naturkosmetik
Gurken bestehen zu 96 % aus Wasser. Doch dieses Wasser löst viele wertvolle Mineralien und Vitamine: Es enthält Silizium, Kalium, Vitamin C, Folsäure und eine ganze Reihe von Enzymen. Diese nähren uns nicht nur von innen, sondern wirken auch Wunder für unsere Haut.
Gurkenwickel sind ein hervorragendes Mittel gegen Augenringe, Fältchen und Sonnenbrand und werden von den größten Kosmetikunternehmen nachgeahmt – aber warum sollten wir weit gehen, wenn das Original direkt im Garten wächst?
Darüber hinaus wird sie aufgrund ihrer milden entzündungshemmenden Wirkung sogar bei Problemhaut und Akne empfohlen. In der Antike wurde beispielsweise Gurkensaft mit etwas Honig und fermentierter Gurkenbrühe zur Gesichtspflege vermischt – fertig ist das natürliche Tonikum.
Verdauung, Wassertrieb, Entgiftung – Innere Reinigung mit Gurke
Wer im Sommer regelmäßig Gurken isst, führt unbewusst eine Art leichte Entgiftung durch. Gurken wirken harntreibend, reinigen die Nieren, unterstützen die Ausscheidung von Harnsäure und können so Gichtbeschwerden lindern. Auch die Darmfunktion wird positiv beeinflusst: Ihr Ballaststoffgehalt fördert die Verdauung und beugt Verstopfung vor.
Nicht umsonst wird Gurkensaft oft während Fastenzeiten oder bei sommerlichen Reinigungskuren empfohlen – er tut nicht nur dem Körper gut, sondern erfrischt auch den Geist. Manchen Volkstraditionen zufolge kühlen Gurken den Zorn – als läge in ihrer grünen Schale Frieden.
Ein Segen für Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck
Az uborka glikémiás indexe alacsony, szinte nem emeli meg a vércukorszintet, így bátran fogyaszthatják cukorbetegek is. A benne található kálium segít a vérnyomás szabályozásában, a felesleges nátrium kiürítésében, így vízhajtó teák mellé tökéletes kiegészítő lehet.
A népi gyógyászatban vese- és hólyagbántalmakra is használták: lereszelt uborkát langyos tejjel összekeverve vagy uborkalével hígítva belsőleg alkalmazták gyulladások csökkentésére.
Gurkensaft – flüssiger Frieden
Wenn Sie eine frische Gurke zu Hause haben, schneiden Sie sie nicht einfach in Scheiben, reiben Sie sie und pressen Sie den Saft aus. Gemischt mit etwas Zitronensaft und Honig ist sie eine hervorragende Sommererfrischung. Und wenn Sie fermentierten Gurkensaft im Vorratsschrank haben – er ist das Serum für Ihren Magen! Er ist nicht nur gut gegen Übersäuerung, sondern wirkt auch probiotisch, unterstützt die Darmflora und beruhigt den Magen.
Es gab eine Zeit, da war ein kleines Glas saurer Gurkensaft am Morgen so selbstverständlich wie das Morgengebet – es diente der Balance von Körper und Seele.
Die Kraft der Einfachheit in Gurken
Die Gurke schreit nicht, sie brüllt nicht, sie protzt nicht. Sie kühlt, heilt und nährt einfach in aller Stille. Sie ist wie ein weiser, alter Freund, den wir im Trubel nicht bemerken – doch wenn wir innehalten, uns neben ihn setzen und ihm zuhören, verrät er uns die sanftesten Geheimnisse der Natur.
Fotó:Pixabay.com